|
Masken
Sabrina Jung
Die Arbeit Masken setzt sich mich den Themen Identität und Geschlechterrollen auseinander, wie sie mit Hilfe der Fotografie als Bild inszeniert und bestätigt wurden. Für die Collagen wurden private Portraits fremder Menschen verwendet sog. found footage. Kleidung, Posen, Blicke, Accessoires und Rauminszenierungen geben Hinweise auf das Jahrzehnt und die gesellschaftlichen Rollenklischees in denen die Bilder entstanden sind. Die Fotografien sind daher ein Spiegelbild der Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit, ebenso wie eine Darstellung von Identität. Die Vorstellung von Individualität entlarvt sich hier jedoch als inszeniertes Rollenklischee. Die Wiederholbarkeit, und damit verbunden die Austauschbarkeit von Identitätsdarstellung ist im Handeln des Fotografen impliziert. Er inszeniert wieder und wieder mit dem gleichen Repertoire an Requisiten, Posen und der Raumgestaltung. Auf diese Weise ist eine Identitäsdarstellungt analog der gesellschaftlich anerkannten Rollen möglich, sie wird visuell formbar. Der Portraitierte entspricht auf dem sog. „fotografischen Abbild“ seinem visuell als „richtig“ empfundenen Rollenklischee. Dieses wiederum wirkt als Bestätigung dessen.
In "Masken" wird die Technik der Collage verwendet um die Inszenierung der Fotografie zu brechen, sie zu steigern oder zu negieren. Der Ansatz ist radikal und spielerisch zugleich. Es ist ein Spiel mit der Maskerade, der Maske, die Schutz bietet und gleichzeitig die Möglichkeit hat, etwas zu verbergen; ganz ähnlich wie es die Rollenklischees tun.
Portraitfotografien haben sich mit den Moden der Jahrzehnte auf unterschiedliche Weise verändert. Ebenso bestehen visuelle Unterschiede aufgrund verschiedener Kulturkreise und deren Gesellschaftsstrukturen. Es scheint jedoch immer einen kollektiven Konsens darüber zu geben, wie Identitätsdarstellung in einem fotografischen Portrait auszusehen hat und hatte. Durch die Präsentation der Fotocollagen an der Wand als Ahnengalerie wird die Inszenierung der Menschen deutlich sichtbar und die Entwicklung über die Jahrzehnte hinweg vergleichbar.
masks
Sabrina Jung
The work Masks deals with the themes of identity and gender roles as they were staged and confirmed as images with the help of photography. Private portraits of strangers were used for the collages, so-called found footage. Clothing, poses, looks, accessories and spatial staging provide clues to the decade and the social role clichés in which the pictures were taken. The photographs are therefore a reflection of society at a certain time, as well as a representation of identity. However, the idea of individuality is revealed here as a staged role cliché. The repeatability, and thus the interchangeability, of identity representation is implicit in the photographer's actions. He stages again and again with the same repertoire of props, poses and spatial design. In this way, a representation of identity analogous to socially recognized roles is possible; it becomes visually malleable. In the so-called “photographic image”, the person portrayed corresponds to the role cliché that is visually perceived as “correct”. This in turn acts as a confirmation of this.
In “Masks”, the technique of collage is used to break the staging of the photograph, to enhance or negate it. The approach is radical and playful at the same time. It is a game with the masquerade, the mask, which offers protection and at the same time has the possibility of concealing something; much like the role clichés do.
Portrait photographs have changed in different ways with the fashions of the decades. There are also visual differences due to different cultures and their social structures. However, there always seems to be a collective consensus on what the representation of identity in a photographic portrait should and should have looked like. By presenting the photo collages on the wall as a gallery of ancestors, the staging of the people becomes clearly visible and the development over the decades can be compared.
translated with DeepL
|